Ortungstechnik Köhler & Matthäus GmbH

Moderne Ortungstechnik für präzise Ergebnisse

Für die zerstörungsarme Ortung von Leckagen setzen wir neben unserer langjährigen Erfahrung auf bewährte, hochwertige Messtechnik. Damit ermöglichen wir exakte Analysen, vermeiden unnötige Bauteilöffnungen, beschleunigen die Schadensbehebung und tragen zu einer kosteneffizienten Reparatur und Sanierung bei.

Elektroakustische Leckortung

Mit hochsensiblen Mikrofonen erfassen wir die durch austretendes Wasser entstehenden Geräusche entlang von Leitungsverläufen. Bei ausreichender Leckmenge sind diese sogar durch Bodenbeläge und Estrich hörbar – eine schnelle, präzise Methode zur Eingrenzung des Schadens.

Elektroakustisches Messgerät im Einsatz zur Leckortung
Elektroakustische Messung am Eckventil
Horchglocke für elektroakustische Leckortung

Thermografie

Mittels Infrarotkamera machen wir Temperaturunterschiede sichtbar – ideal zur Ortung von Leckagen an Warmwasserleitungen, Heizkreisen oder zur Erkennung von Wärmebrücken. Dieses Verfahren liefert schnell verwertbare Ergebnisse ohne Eingriffe in die Bausubstanz.

Thermografische Aufnahme mit Wärmebildkamera
Handgehaltene Wärmebildkamera im Einsatz
Wärmebildaufnahme mit deutlichen Temperaturunterschieden
Detailaufnahme thermografischer Analyse

Tracergasverfahren

Ein spezielles, ungiftiges Gasgemisch wird in das Leitungssystem eingebracht. Austretendes Gas wird über hochempfindliche Sensoren geortet – auch bei schwer zugänglichen oder im Erdreich verlegten Leitungen. In Kombination mit akustischer Technik lassen sich Leckstellen besonders zuverlässig aufspüren.

Einspeisung von Tracergas über Wasserhahn
Gasspürgerät am Eckventil für Tracergas-Einspeisung

Feuchtigkeitsmessung

Wir nutzen kapazitive und Widerstandsmessverfahren, um Feuchtigkeitsverläufe in Bauteilen präzise zu erfassen. Dies dient nicht nur der Einschätzung des Schadenausmaßes, sondern hilft auch, den Ursprung der Durchfeuchtung einzugrenzen.

Kapazitive Feuchtigkeitsmessung an der Wand
Leitfähigkeitsmessung zur Feuchtigkeitsbestimmung
Präzise Feuchtigkeitsmessung mit Leitfähigkeitsverfahren
Widerstandsmessung zur Feuchtigkeit­sanalyse

Druckprüfungen

Zur Überprüfung von Leitungssystemen setzen wir analoge und digitale Manometer ein. Damit lassen sich Druckverläufe dokumentieren, Leckraten bestimmen und auch Nachweise für Versicherungen führen. Oft ist die Druckprüfung der erste Schritt, um das betroffene System zu identifizieren.

Digitales Manometer für Druckprüfung
Analoges Manometer bei der Druckprüfung
Digitale Druckprüfung mit Dokumentation

Endoskopie

Mit flexiblen Endoskopen inspizieren wir Hohlräume, Schächte, Vorwände oder Deckenbereiche – schnell und ohne großflächige Öffnungen. So lassen sich visuelle Hinweise auf Leckagen oder versteckte Schäden gewinnen.

Endoskop-Einsatz in einem Schacht
Endoskop-Einsatz in einem Schacht

Rohrkamera

Für die Untersuchung von Abwasserleitungen oder größeren Hohlräumen setzen wir mobile Kamerasysteme ein. Diese liefern Livebilder und ermöglichen Bild- oder Videoaufzeichnungen zur Dokumentation des Leitungszustands oder zur Lecksuche.

Mobile Rohrkamera mit Monitor und Kabelrolle
Rohrkamera-System zur Leitungsinspektion

Elektroimpuls- & Hochvoltverfahren

Bei Dichtheitsprüfungen auf Flachdächern nutzen wir zwei bewährte Verfahren: das Elektroimpulsverfahren sowie das Hochvoltverfahren. Beide basieren auf elektrischer Leitfähigkeit, um kleinste Undichtigkeiten punktgenau zu lokalisieren.

Hochvoltverfahren auf Flachdach mit Messgerät
Elektroimpuls-Messgerät auf Flachdach
Equipment für Hochvolt-Messung auf Flachdach
Durchführung einer Hochvolt-Dichtheitsprüfung

Rauchgasverfahren

Ein Rauchgasgenerator erzeugt den Rauch, der für die Lecksuche benötigt wird. Dieser wird mittels Seitenkanalverdichter unter die Flachdachabdichtung oder in Abwasserleitungen geleitet. Wo Rauch an der Oberfläche sichtbar wird, befindet sich die Undichtigkeit.

Technische Illustration des Rauchgasverfahrens

Leitungsortung mit elektromagnetischer Induktion

Bei dieser Methode wird ein Sender verwendet, der ein moduliertes elektrisches Signal auf die zu suchende Leitung gibt. Mit einem Empfänger kann das abgestrahlte elektromagnetische Feld registriert und dem Leitungsverlauf gefolgt werden.

Leitungsortungsgerät mit Sender und Empfänger

Fazit

Die Wahl des richtigen Verfahrens ist entscheidend für den Erfolg jeder Leckortung. Unsere Techniker analysieren vor Ort die Gegebenheiten und wählen die optimale Kombination – für sichere Ergebnisse und minimale Eingriffe.

OTEC

Ortungstechnik Köhler & Matthäus GmbH

Luppenstraße 5a

04177 Leipzig

0341 392 808 58

© 2024 Ortungstechnik Köhler & Matthäus GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Made with by Capsloq